Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft - im Team Sektorkopplung am Institute of Climate and Energy Systems - Jülicher Systemanalyse (ICE-2)! Wie können wir ein robustes, kosteneffizientes und treibhausgasneutrales Energiesystem aufbauen, das gleichzeitig auf Krisen vorbereitet ist? Genau daran forschen wir - mit wissenschaftlicher Tiefe, gesellschaftlicher Relevanz und einem multidisziplinären Ansatz. Unser Fokus liegt auf der techno-ökonomischen Modellierung von Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetzen sowie ihrer gekoppelten Systemauslegung. Werden Sie Teil unseres engagierten, diversen Teams, das auf Augenhöhe zusammenarbeitet und Ideen Raum gibt. Bringen Sie Ihre wissenschaftliche Exzellenz, Kreativität und Neugier ein - und entwickeln Sie mit uns konkrete Strategien für die Energieversorgung von morgen.
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Europäische Energiewende (w/m/d)
Aufgaben
- Entwickeln Sie bestehende Energiesystemmodelle in Python weiter mit dem Ziel, Herausforderungen der infrastrukturellen Umsetzung der Energiewende fundiert abzubilden und zu analysieren
- Identifizieren und systematisieren Sie Herausforderungen für die Umsetzung der europäischen Energiewende
- Erweitern Sie bestehende Energiesystemmodelle gezielt, um Umrüstungsmaßnahmen sowie Planungs- und Bauzeiten als zeitliche Restriktionen im Transformationspfad systematisch abzubilden
- Analysieren Sie Flächenanforderungen und weitere standortbezogene Voraussetzungen für zentrale Energieinfrastrukturen - von Speichern über Kraftwerke bis hin zu Transportnetzen
- Analysieren Sie auf Szenarienbasis, wie sich zentrale Umsetzungsherausforderungen auf die Auslegung zukünftiger Energieinfrastrukturen auswirken, mit Fokus auf regionale Auswirkungen und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Positionieren Sie Ihre Forschung im nationalen und internationalen Fachkontext - durch Publikationen, Konferenzbeiträge und wissenschaftlichen Austausch
Qualifikationsprofil
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- oder (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften bzw. der Informatik oder eines verwandten Studiengangs
- Sie bringen sehr gute energietechnische, -wirtschaftliche und -politische Kenntnisse mit
- Sie haben bereits erste Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung gesammelt
- Sie sind sicher im Umgang mit objektorientierter Programmierung, vorzugsweise in Python
- Sie arbeiten eigenverantwortlich, strategisch und lösungsorientiert und weisen ein hohes Maß an Selbstständigkeit sowie Bereitschaft zu großem Engagement auf
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten
- Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote
- Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
- Aktive Weiterentwicklung einer umfangreichen Energiesystem-Modellierungssuite in Python mit dem Ziel, energiepolitische Entscheidungsträger wissenschaftlich-fundiert zu unterstützen
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen
- Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice (ein Umzug in die Region Aachen-Düsseldorf-Köln ist keine Voraussetzung)
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, persönlicher Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Kontaktformular:
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-077?contact
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
www.fz-juelich.de